Modell- und Ausbildungsstation

Neue Arbeitsmodelle wie der Pflegepool flex26 sind ein grosser Mehrwert sowohl für die jeweiligen Mitarbeitenden als auch für die PDAG als Unternehmen und Arbeitgeber. Um weitere Arbeitsmodelle und Organisationswelten zu entwickeln und testen wie beispielsweise eine engere interprofessionelle Zusammenarbeit, wandeln die PDAG eine Station der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) in eine Modell- und Ausbildungsstation um. Andere Stationen werden von den gesammelten Erfahrungen  profitieren und bewährte Prozesse übernehmen können. Das Projekt wird vom Bereich Pflege, Fachtherapien und Sozialdienst (PFS) in Zusammenarbeit mit der Klinikleitung durchgeführt. Es befindet sich aktuell in der Planungsphase, ein Start ist frühestens im Frühling 2023 möglich.

Die Kernprozesse der Station im Überblick

Evidenzbasierte neue Modelle, Theorien und Instrumente werden in der Station eingeführt, um die Qualität und Effizienz der erbrachten Leistungen zu steigern. Dies geschieht immer im Sinne der Patientinnen und Patienten. Später werden diese neuen Vorgehensweisen validiert und, wenn möglich, überführt auf weitere Stationen. Die interprofessionelle Zusammenarbeit soll dabei im Zentrum stehen und gefördert werden.

Dienstplanung
Die Dienstplanung wird gemeinsam und interdisziplinär geschrieben. Wir erarbeiten neue zeitgemässe Arbeitszeitmodelle, welche den Ansprüchen aller Generationen entsprechen.

Schichtleitung
Die Schichtleitung arbeitet jeweils von Montag bis Freitag im Frühdienst. Durch ihre stetige Präsenz ergibt sich ein positiver Effekt für die Patientinnen und Patienten, Angehörige und das interdisziplinäre Team. 

Creative Process
Der Creative Process wird dynamisch gestaltet und dient als offener Austausch. Neue Standards, Prozesse oder kreative Ideen können dabei im interdisziplinären Team besprochen oder gemeinsam kreiert werden. Die Arbeitsprozesse sollen so erleichtert und die interprofessionelle Arbeit gestärkt werden.

2-wöchiger Stationsaustausch
Der Stationsaustausch findet interdisziplinär statt, wobei unter anderem Gefässe wie die Teamsitzung und der Creativ Process miteinfliessen. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie für eine bestmögliche interprofessionelle Zusammenarbeit sorgen. 

Huddle Board
Das Huddle Board wird interdisziplinär genutzt. In einem strukturierten Ablauf werden unterschiedliche Kennzahlen mitgeteilt, sodass die Patientinnen und Patienten bestmöglich koordiniert betreut werden können. Der Huddle dient auch als Steuerungstool für die Schichtleitung, indem basierend auf tagesaktuellen Kennzahlen organisiert und koordiniert wird.

Zentrale Bildung
Das Konzept der zentralen Bildung entspricht einer PDAG übergreifenden Qualitätssicherung in der Bildung. Die Lernenden und Studierenden werden durch geschultes Personal der Zentralen Bildung betreut. Das interdisziplinäre Team ist in die Arbeitsprozesse der Zentralen Bildung mitinvolviert und trägt die Verantwortung für eine bestmögliche Zusammenarbeit mit den Lernenden und Studierenden sowie den Berufsbildnern. 

 

Stellen und Karriere bei den PDAG

Sind Sie interessiert an einer beruflichen Herausforderung bei den PDAG? Auf unserem Stellenportal finden Sie alle derzeit offenen Stellen. Eine Übersicht unserer Angebote zeigt, weshalb die PDAG ein attraktiver Arbeitgeber sind.

Kontakt

Tabea Meijer
Projektleiterin Modell- und Ausbildungsstation


T 056 462 28 24
tabea.meijer@clutterpdag.ch​​​​​​​