Dr. med. Dan Georgescu
Klinikleiter und Chefarzt, Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie
Dan Georgescu ist Klinikleiter und Chefarzt der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie (KAN). Die KAN umfasst vier spezialisierte Aufnahmestationen – darunter eine Privatstation – für Menschen über 65, eine Memory Clinic mit Standorten in Aarau und Windisch mit Konsiliardienst für Pflegeheime, ein Ambulatorium mit Konsiliardienst für Menschen mit geistiger Behinderung, einen Konsiliardienst für die Kantonsspitäler Aarau und Baden sowie die medizinischen Querschnittdienste der Psychiatrischen Dienste AG (PDAG). Die KAN ist eine anerkannte Weiterbildungsstätte für Alterspsychiatrie, für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie, für Innere Medizin und für Neuropsychologie.
Dan Georgescu (1965) studierte Medizin und Philosophie und absolvierte seine Facharztweiterbildung mehrheitlich an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Bern, Abteilung für theoretische und evaluative Psychiatrie (Prof. Dr. Dr. H. D. Brenner). Begleitend zu seiner klinischen und zur Forschungstätigkeit absolvierte er die Ausbildungen in Psychoanalyse und in kognitiver Verhaltenstherapie. Nach dem Abschluss seiner Facharztweiterbildung (1998) bildete er sich weiter in Alterspsychiatrie, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik. Dan Georgescu verfügt über eine grosse Erfahrung und Fachexpertise in der Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit hirnorganischen Störungen sowie von sogenannten «complex medically ill patients», bei denen die Kombination aus psychischen und körperlichen Erkrankungen die Behandlungsprozesse erschwert.
Dan Georgescu arbeitet in den PDAG seit 2000, zuerst als Kaderarzt, dann als ärztlicher Leiter des Departements Gerontopsychiatrie und seit 2015 als Gesamtleiter der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie und Mitglied der Geschäftsleitung. Er initiierte bzw. setzte neue Projekte in den PDAG um – zum Beispiel die Akutstation für Delir-Demenz, die Memory Clinic und weitere ambulante und konsiliarische Angebote für ältere Menschen sowie für Menschen mit geistiger Behinderung, die Auslagerung der Langzeitstationen, die Reorganisation des Zentrums für Privatbehandlungen und des Konsiliar- und Liaisondienstes.
Nebst seiner ärztlichen Tätigkeit engagierte er sich in mehreren regionalen und nationalen Projekten, unter anderem für die Nationale Demenzstrategie 2014–2019 und die Entwicklung von Guidelines. Besonders am Herzen liegt ihm die psychiatrische Weiterbildung, für die er sich seit vielen Jahren sowohl in der Schweiz als auch im Ausland einsetzt.
Dozent, Referent und Supervisor auf den Gebieten
Klinikleiter und Chefarzt, Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie
Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie
Privatbehandlung
magnao, Ausgabe 1/2021: Die Memory Clinic der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) ist eine ambulante Sprechstunde zur Abklärung und Behandlung von Demenzerkrankungen. Die Anwesenheit von Angehörigen ist elementar. Andrea Wälder, Co-Leiterin des Zentrums für Alterspsychiatrie, über die Arbeit mit Angehörigen von Menschen mit Demenz.
Aargauer Zeitung, Fokus Gesundheit: Prävention lohnt sich im Hinblick auf Gesundheit, Lebensqualität und Teilhabe in der Gemeinschaft. In der neuen Sprechstunde für Prävention und Altersgesundheit der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) werden individuell vorbeugende Massnahmen erarbeitet.
magnao, Ausgabe 2/2020: Pflegende in der Psychiatrie betreuen Menschen in akuten Krisen. Je nach Fachrichtung kann ihr Arbeitsalltag ganz unterschiedlich aussehen. Thomas Sutter, 36, Leiter Pflege und Fachtherapien in der allgemeinen Erwachsenenpsychiatrie, und Melanie Gjugja, 33, stellvertretende Leiterin einer alterspsychiatrischen Station, berichten über ihre Tätigkeit bei den Psychiatrischen Diensten Aargau AG (PDAG).