PD Dr. med. Patrik Roser
Klinikleiter und Chefarzt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Zentrumsleiter, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen
PD Dr. med. Patrik Roser leitet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie als Chefarzt, ist Mitglied der Geschäftsleitung der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG), und leitet das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen.
Substanzgebundene Abhängigkeitserkrankungen, Verhaltensabhängigkeiten,
Hauptstandort Brugg-Windisch – Areal Königsfelden,
Stationäre qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkohol und Medikamenten, Stationäre qualifizierte Entzugsbehandlung von Mehrfachabhängigkeiten, Suchtmedizinische Akutbehandlung und Behandlung von Doppeldiagnosen, Ambulante Behandlung von Verhaltensabhängigkeiten, Substitutions- und heroingestützte Behandlung, Ambulante qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkohol und Medikamenten,
Patrik Roser studierte an der Universität zu Köln und an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und legte im Dezember 2005 die ärztliche Prüfung ab. Im Dezember 2007 folgte die Promotion an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité. Seine Facharztausbildung absolvierte er an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) und an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Ruhr-Universität Bochum, wo er nach der Facharztanerkennung im Januar 2011 als Oberarzt der suchtmedizinischen Abteilung tätig war. Zusätzlich hatte er von 2011 bis 2013 eine W1-Juniorprofessur für klinische und experimentelle Neuropsychopharmakologie an der Ruhr-Universität Bochum inne. Im November 2013 übernahm Patrik Roser die Leitung einer überregionalen Drogenambulanz in Lüneburg.
Seit April 2017 ist Patrik Roser bei den Psychiatrischen Diensten Aargau (PDAG) tätig. Als Leitender Arzt des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen (ZAE) war er zunächst für den Aufbau des Ambulatoriums und die Implementierung der Integrierten Suchtbehandlung Aargau verantwortlich. Seit Dezember 2018 leitet er als Chefarzt das ZAE mit seinen ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten. Im Oktober 2018 habilitierte Patrik Roser im Fach Psychiatrie und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum.
Patrik Roser ist als Dozent an den Medizinischen Fakultäten der Universität Zürich und der Ruhr-Universität Bochum tätig.
Seit über zehn Jahren beschäftigt sich Patrik Roser schwerpunktmässig mit den funktionellen Auswirkungen von Cannabis und seinen Wirkstoffen sowohl bei gesunden Menschen als auch bei verschiedenen psychiatrischen Patientenpopulationen. Methodisch kommen dabei vor allem neuropsychologische, elektrophysiologische, genetische und bildgebende Verfahren zum Einsatz, die er mit seiner ausgewiesenen klinischen Expertise optimal zu verknüpfen weiss. Seine wissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Thema wurden in einer kumulativen Habilitationsschrift mit dem Titel «Cannabis und Kognition ‒ Neurophysiologische Untersuchungen zum akuten und chronischen Einfluss exogener Cannabinoide auf kognitive Funktionen» zusammengefasst.
Klinikleiter und Chefarzt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Zentrumsleiter, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZAE)
Aargauer Zeitung: Viele Süchtige, die in den offenen Drogenszenen verkehrten, haben einen oder mehrere kalte Entzüge hinter sich. Heute mache man das nicht mehr, sagt Patrik Roser, Chefarzt und Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen der Psychiatrischen Dienste Aargau.
Aargauer Zeitung: Markus, Thomas und Daniel (Namen geändert) pendelten regelmässig aus dem Aargau nach Zürich auf den Platzspitz oder Letten, um sich dort mit Drogen einzudecken. Was ist nach der Lettenschliessung aus ihnen geworden?
Aargauer Zeitung: Besonders Alkoholentzüge müssen nicht zwingend mit einem Klinikaufenthalt verbunden sein, erklärt Patrik Roser, neuer Chefarzt und Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG).