Pflege, Fachtherapien und Sozialdienst
Pflegerische Kompetenz in Akut- und Notfallsituationen
28. April 2022, 08.00 – 31. Mai 2022, 17.00 Uhr
Hauptstandort Windisch – Areal Königsfelden,
Zuweisende/Fachpersonen
Die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) gewährleisten die psychiatrische Notfallversorgung im Kanton Aargau.
Der Auftrag wird von folgenden drei Kliniken sichergestellt:
– Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
– Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie
– Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Neben fundierten Kenntnissen psychischer Störungen und deren Behandlungsansätze ist eine hohe Auffassungsgabe wichtig, um in Akut- und Notfallsituationen mit dem Team effizient und situationsadäquat zu handeln. Daher sind Kenntnisse bezüglich der Einschätzung akuter Syndrome, belastender Situationen und möglicher Interventionen für situationsangemessenes Denken, Fühlen und Handeln von zentraler Bedeutung.
In Zusammenarbeit mit dem IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat die PDAG das Certificate of Advanced Studies (CAS) in Akut- und Notfallpsychiatrie entwickelt. Dieses CAS ist der erste Lehrgang in der Schweiz, welcher den Hauptfokus auf Akut- und Notfallpsychiatrie der Pflege legt.
Die Teilnehmenden
Im Grundlagenmodul werden akute psychiatrische Syndrome im Rahmen verschiedener Störungsbilder und akute Interventionsmöglichkeiten vermittelt. Rechtliche Aspekte und ethisch-moralische Grundhaltungen werden eingeführt und im Vertiefungsmodul fortwährend aufgegriffen.
Das Vertiefungsmodul wird in drei Themenbereiche aufgegliedert:
– Suizidalität und Selbstgefährdung
z.B. Einschätzung akuter Suizidalität, Interventionen bei selbstverletzendem bzw. -gefährdendem Verhalten, Umgang mit stattgehabtem Suizid oder Suizidversuch auf der Station
– Aggression und Fremdgefährdung
z.B. Prävention, Deeskalation, Kommunikationsstrategien, Ursache und Wirkung, Systemsprenger, Selbstfürsorge, Progression
– Chronische Krankheitsbilder und Multimorbidität
z.B. Fallverstehen, Prognostik und Risikomanagement, medikamentös induzierte Syndrome und somatische Notfälle, Ernährungsmanagement
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen verschiedener Berufsgruppen, die in der psychiatrischen Versorgung stationär, teilstationär und aufsuchend tätig sind und somit in direktem Kontakt mit Patient*innen und deren Angehörigen stehen. Dies sind Fachpersonen hauptsächlich aus den Bereichen Pflege, Spitex, aber auch Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Arbeitsagogik usw.
Abschluss Tertiär-Stufe, Sekundar-Stufe II: EFZ erforderlich (mit genehmigter Sur Dossierprüfung der ZHAW)
Für externe Teilnehmer: CHF 8'000.-
(keine Vergünstigungen möglich)
HinweisDer CAS wird mit einer praxisbezogenen Abschlussarbeit abgeschlossen. Der CAS entspricht 15 ECTS-Punkte und kann als Teil eines weiterführenden Weiterbildungs-Masterstudienganges an der ZHAW anerkannt werden.
Anmeldung bitte an beatrice.baur2@clutterpdag.ch senden.
Extern: Anmeldung mit Kurzlebenslauf
Download: Flyer