Hauptinhalt

Sprechstunde Long COVID-19

Patientinnen und Patienten mit anhaltenden neuropsychiatrischen Beschwerden (Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme, psychische Symptome) im Zusammenhang mit einer durchgemachten SARS-CoV-2 Infektion werden von uns in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Gesundheitsfachpersonen betreut.

Erwachsene 18 – 64, Erwachsene 65+

Long COVID-19,

Ambulatorium Dättwil,

ambulant

Beschreibung

Anhaltende neuropsychiatrische Beschwerden stellen eine problematische Folgeerscheinung nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 dar. Ursächlich werden neurologisch-entzündliche sowie hypoxische Mechanismen angenommen, die je nach Ausprägung und Lokalisation zum entsprechenden klinischen Zustandsbild führen können. Das klinische Zustandsbild kann unterschiedliche Formen annehmen und wirkt sich negativ auf die Lebensqualität aus. Wir legen unseren Fokus auf neuropsychiatrische Beschwerden wie bspw. Fatigue, Kognitionsstörungen (Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis) und psychische Probleme (Angst und Depression, Schlafstörung). Bei Bedarf werden in Absprache mit den Patientinnen und Patienten auch andere Behandelnde sowie das persönliche Umfeld in die Abklärung und Behandlung miteinbezogen.

Ablauf und Dauer

In ein bis drei Sitzungen steht die medizinisch-psychiatrische und psychotherapeutische Diagnostik sowie Aufklärung über das Post-COVID-Syndrom im Vordergrund. Dank der engen Kooperation und der räumlichen Nähe zum Kantonsspital Baden können wir sehr rasch Zusatzabklärungen in Auftrag geben. Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten formulieren wir individuelle Behandlungsziele und definieren den weiteren Therapieverlauf. Psychotherapeutische und medikamentöse Behandlungen sowie spezifische oder allgemeine psychosoziale Beratungsangebote können indiziert sein. Bei ungenügender Kapazität vermitteln wir niedergelassene Therapieplätze.

Kosten

Die Kosten der Sprechstunde Long COVID-19 werden von der obligatorischen Krankenversicherung getragen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt in der Regel über Ihre Gesundheitsfachperson. Sie können sich ansonsten gerne direkt beim Ambulatorium für Konsiliar- und Alterspsychiatrie Dättwil anmelden.

Sie erhalten im Voraus ein Personalienblatt zugestellt, das bei der ersten Konsultation abgegeben werden kann.

Dr. med. Rafael Meyer MHA

Zentrumsleiter, Stv. Klinikleiter und Chefarzt, Zentrum für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik

Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie

Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie

Zentrum für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik (ZKL)