Hauptinhalt

Angststörungen

Angststörungen sind ein Sammelbegriff: Für psychische Leiden, die ohne äussere Bedrohung mit Angstzuständen verbunden sind.

Beschreibung

Wir unterscheiden zwei Formen von Angstzuständen:

  • Diffuse, unspezifische Ängste, die spontan auftreten. Dabei haben sie keine Situation oder Objekt als Auslöser;
  • Phobien sind hingegen auf konkrete Dinge ausgerichtet: auf bestimmte auslösende Objekte, Situationen oder Räumlichkeiten, zum Beispiel Tiere, Menschen oder Platzmangel.

Für die Diagnose ist das Gespräch mit dem Arzt oder mit der Psychotherapeutin zentral. Hier wird eine erste Diagnose gestellt. Um körperliche Beschwerden der Angst – wie zum Beispiel Atemnot und Herzrasen – von einer körperlichen Erkrankung zu unterscheiden, erfolgt als erstes eine ausführliche medizinische Untersuchung.

Behandlungsmethoden

Bei der Therapie von Angststörungen kommen verschiedene Behandlungsverfahren zum Einsatz: In erster Linie Psychotherapie – Verhaltenstherapie oder, seltener, tiefenpsychologische Verfahren – und Medikamententherapie. Wir legen die Vorgehensweise gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten fest. Für diese Behandlungen halten wir uns an anerkannte Leitlinien.

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Aktuelles

  • 23. Mai 2023

    Neue Partnerschaft für Blended Psychiatrie

    Die PDAG und das Berner Start-Up Unternehmen YLAH AG gehen gemeinsame Wege. In der Praxis für Ihre psychische Gesundheit Zofingen, einem der acht ambulanten Standorte der PDAG, wird YLAHs Therapieplattform in einem Pilotprojekt getestet und soll in Zukunft auch auf weitere Standorte ausgeweitet werden.

  • 22. Dezember 2021

    «Godt nok (es ist gut genug) – aber noch nicht überall»

    Die Zeitschrift von Dialog Ethik, Dezember 2021: Psychische oder auch körperliche Erkrankung und Kinderwunsch – Frauen, die bei Dr. Antje Heck in Behandlung sind, werden nicht nur in Bezug auf die Medikation gut beraten. «Es braucht eine ganzheitliche Betrachtung der einzelnen, oft dramatischen Lebensentwürfe», sagt die Fachärztin für Pharmakologie und Oberärztin bei den Psychiatrischen Diensten Aargau im Interview.

  • 08. April 2020

    «Wenn die Corona-Krise schlaflos macht»

    Aargauer Zeitung, Ratgeber Gesundheit: Die Psychiater Benedikt Habermeyer und Frank Marohn der PDAG erklären, wie man mit Ängsten umgehen lernt und wann man Hilfe suchen soll.