Kontakt
Beatrice Baur
Leiterin Personalentwicklung
T 056 462 25 15
beatrice.baur2@clutterpdag.ch
Als Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich (Kategorie A) und als zertifizierte Weiterbildungsstätte des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) haben wir uns dazu verpflichtet, Fachkräfte zu entwickeln und weiterzubringen.
Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden in der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung mit vielfältigen Angeboten.
Wir legen im Einklang mit den strategischen Zielen der PDAG grossen Wert auf interne Weiterbildungsmassnahmen, die den Mitarbeitenden einen grösstmöglichen Nutzen bringen.
Unsere Mitarbeitenden besuchen regelmässig interne und externe Weiterbildungen, die unseren hohen Qualitätsanforderungen und dem Ziel des lebenslangen Lernens entsprechen.
Die PDAG umfassen mehrere vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) beziehungsweise von der Föderation der Schweizer Psychologen (FSP) anerkannte Weiterbildungsstätten:
Aktivitäten
Im Rahmen der «Königsfelder Seminare» bieten die PDAG in Kooperation mit dem Triregionetzwerk Psychotraumatologie Nordwestschweiz, Elsass, Südbaden (TNP), ein modular aufgebautes Curriculum mit Fortbildungen in wissenschaftlich fundierter Psychotraumatherapie. Dabei können Sie sich nach Bedarf und Interesse Kenntnisse und Qualifikationen in verschiedenen traumaspezifischen Psychotherapieverfahren aneignen und auch das Zertifikat «Spezielle Psychotraumatherapie» nach den Empfehlungen der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) erwerben.
Das Curriculum richtet sich vor allem an ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die ihre Weiterbildung abgeschlossen haben oder in ihrer Weiterbildung fortgeschritten sind.
Neben psychotraumatologischen Fortbildungen bieten die PDAG im Rahmen der Königsfelder Seminare auch Kurse zum Thema Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) an. CBASP ist ein empirisch wissenschaftlich gut untersuchtes Psychotherapieprogramm zur spezifischen Behandlung chronischer Depressionen. Die Kurse entsprechen den Vorgaben des internationalen CBASP-Netzwerks und gliedern sich in einen Grund- und einen Fortgeschrittenenkurs.
Die PDAG legen grossen Wert auf eine konsequente, fundierte und qualitativ hochstehende Weiter- und Fortbildung ihrer Mitarbeitenden in der Pflege. Um den immer neuen Anforderungen in der Praxis gerecht zu werden, bieten sie ein vielfältiges Fortbildungsprogramm an und tragen so zur langfristigen Sicherung des Bestandes an professionellen Pflegefachkräften bei.
Das Weiter- und Fortbildungsprogramm steht auch Interessierten ausserhalb der PDAG zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf dem Anmeldeportal zu finden.