Anmeldung
Die Terminvereinbarung erfolgt in der Regel durch die Angehörigen per Telefon oder per E-Mail.
Wir bieten Beratung, Information und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Angehörige, Kinder und Jugendliche, Erwachsene 18 – 64, Erwachsene 65+
Familienmitglieder und Freunde sind oft stark mitbetroffen, wenn eine nahestehende Person psychisch erkrankt. Durch Beratung und Informationsvermittlung tragen wir dazu bei, dass Angehörige einen Umgang mit der belastenden Situation finden.
Unser Angebot richtet sich an alle Angehörigen von Menschen mit einer psychischen Erkrankung, unabhängig davon, ob diese bei den PDAG in Behandlung sind oder nicht. Die Beratung untersteht der Schweigepflicht.
Für Kinder und Jugendliche mit einem Elternteil, Geschwister oder einer Bezugsperson mit psychischer Erkrankung bieten wir zur Entlastung und Unterstützung eine spezifische altersgerechte Beratung an. Eine frühe und rechtzeitige Aufklärung und Unterstützung stärkt die Kinder in ihrer eigenen gesunden Entwicklung. Eltern mit einer psychischen Erkrankung und ihre Partnerinnen oder Partner können sich in Bezug auf ihre Elternrolle und ihre Kinder beraten lassen. Ob Beratungen im Einzel- oder im Familiengespräch erfolgen, wird gemeinsam defi niert. Fachleute können sich mit Fragestellungen rund um Angehörigenthemen und zu Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf Kinder von Eltern mit psychischer Erkrankung an uns wenden.
Die persönlichen Beratungen finden im Einzel- oder Mehrpersonensetting statt.
Telefonische und persönliche Beratung
Gruppen- und Informationsveranstaltungen
Die aktuellen Informations- und Gesprächsgruppen der Fachstelle werden laufend auf der PDAG-Webseite ausgeschrieben.
Infothek/ Bibliothek
Informationsmaterial, Literaturlisten, Broschüren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene können Sie kostenlos beziehen.
Kinderbücher zu verschiedenen Krankheitsbildern sowie Fachbücher und Ratgeber können Sie nach telefonischer Vereinbarung vor Ort besichtigen.
Beratungsgespräche finden in der Regel in den Räumlichkeiten der Fachstelle für Angehörige statt. Einzelgespräche dauern 60 Minuten und Gespräche mit mehreren Personen 60 bis 90 Minuten.
Das Beratungsangebot ist kostenlos.
Sie finden uns im Gebäude W.23 auf dem Areal Königsfelden. Für Kinder stehen diverse Kinderbücher zum Thema «psychische Erkrankung» sowie Spiel- und Kreativmaterial bereit.
Hier finden Sie unseren Flyer.
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
wir eltern: Erkrankt eine Mutter psychisch, trägt der Vater eine grosse Last. Und schlittert nicht selten selber in eine Krise. Wichtig ist, rechtzeitig die Notbremse zu ziehen.
Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen
Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen
Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen