Hauptinhalt

Hauptstandort Windisch – Areal Königsfelden

Der Hauptstandort der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) liegt in einer wunderbaren, naturnah gepflegten Parkanlage. Das öffentlich zugängliche Areal Königsfelden wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt. Vom Bahnhof Brugg sind die PDAG in wenigen Gehminuten erreichbar.

Karte

Den Lageplan als PDF finden Sie hier.

Hauptkontakt

Psychiatrische Dienste Aargau AG
Königsfelderstrasse 1
5210 Windisch

T 056 462 21 11
info@clutterpdag.ch

Zentrale Anmeldung für Erwachsene (stationäre Zuweisung)

T 056 481 60 00
zentraleanmeldung@clutterpdag.ch

Bei Notfällen bitte immer telefonisch Kontakt aufnehmen.

Zentrale Anmeldung für Kinder und Jugendliche (ZAKJ)

T 056 462 20 10
kj.zentrale@clutterpdag.ch

Bei Notfällen bitte immer telefonisch Kontakt aufnehmen. 

Klosterkirche

In direkter Nachbarschaft der PDAG befinden sich – vom Museum Aargau gepflegt und betrieben – die Klosterkirche Königsfelden und das Römerlager Vindonissa. Sie sind historische Zeitzeugen einer über 700 Jahre andauernden Geschichte.

Aktuelles

  • 03. Mai 2023

    «Genusstrinken statt abstinent werden?»

    Wer alkoholabhängig ist, kommt nur mit Abstinenz von der Sucht weg – so die verbreitete Meinung. Doch es geht auch anders, als «trocken» zu werden – etwa mit kontrolliertem Trinken. Eva-Maria Pichler, Leiterin und Chefärztin des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen (ZAE), gibt in der Aargauer Zeitung Auskunft über diese spezielle Therapie.

  • 03. April 2023

    PDAG starten Modell- und Ausbildungsstation

    Als eine der ersten psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz haben die PDAG in dieser Woche eine Modell- und Ausbildungsstation in Betrieb genommen. Durch Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit und Erprobung neuer Arbeitsprozesse sollen die Arbeitsplatzattraktivität sowie die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten weiter gesteigert werden.

  • 31. März 2023

    «Zwischenbilanz Basler Cannabis-Projekt»

    Seit bereits zwei Monaten können Teilnehmende des «Weed Care»-Projekts Cannabis frei über Apotheken in Basel-Stadt beziehen. Dazu wurde kürzlich das Protokoll der von Prof. Dr. med. Marc Walter geleiteten Pilotstudie im internationalen Fachmagazin «Frontiers of Psychiatry» veröffentlicht. In der SRF 1-Sendung «Schweiz aktuell» gibt der Leiter und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Einblick in erste Erfahrungen und erklärt, welche Ergebnisse man sich von der auf zwei Jahre angelegten Untersuchung erhofft.

Veranstaltungen