Hauptkontakt
Psychiatrische Dienste Aargau AG
Königsfelderstrasse 1
5210 Windisch
T 056 462 21 11
info@clutterpdag.ch
Der Hauptstandort der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) liegt in einer wunderbaren, naturnah gepflegten Parkanlage. Das öffentlich zugängliche Areal Königsfelden wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt. Vom Bahnhof Brugg sind die PDAG in wenigen Gehminuten erreichbar.
In direkter Nachbarschaft der PDAG befinden sich – vom Museum Aargau gepflegt und betrieben – die Klosterkirche Königsfelden und das Römerlager Vindonissa. Sie sind historische Zeitzeugen einer über 700 Jahre andauernden Geschichte.
Die Abteilung Gesundheit hatte im Juli 2024 zwei Aufsichtsverfahren gegen die Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG) abgeschlossen. Diese betrafen zum einen die Behandlung eines 18-jährigen Patienten mit Autismus, der infolge Selbstverletzung am 30. Dezember 2020 in ein Akutspital eingeliefert wurde und wenige Tage darauf verstorben ist, und zum anderen die Behandlung einer Patientin mit mehreren Diagnosen. Im ersten Fall hat die PDAG das verfügte Konzept betreffend Vorgehen bei erhöhtem Selbstverletzungsrisiko innert Frist vorgelegt. Die Abteilung Gesundheit hat dieses unter Beizug eines externen Experten geprüft und für adäquat befunden. Im zweiten Fall hat die PDAG Beschwerde geführt, welche vom Regierungsrat gutgeheissen wurde.
Am 21. September ist Welt-Alzheimertag! Eine gute Gelegenheit, um auf die Bedeutung von vorbeugenden Massnahmen bei Demenz aufmerksam zu machen. Im Interview mit auguste, dem Magazin von Alzheimer Schweiz, erklärt Dr. med. Rafael Meyer, Chefarzt und Leiter der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie, welche Ziele dabei im Fokus stehen, wie sich Massnahmen in den Alltag integrieren lassen und was nötig ist, um die Prävention zu stärken.
Der Regierungsrat hat beschlossen, das 3,5-jährige Pilotprojekt basierend auf der Verordnung über die Durchführung von Pilotprojekten in der Gesundheitsversorgung (VDPG) mit rund 1,9 Millionen Franken zu unterstützen. Das Projekt stellt eine Zusammenarbeit zwischen der Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG), dem Verein Beratungszentrum Baden plus (BZBplus) und der Stiftung Suchthilfe ags (Suchthilfe ags) dar.
Diese geleitete Gruppe richtet sich an Angehörige von Menschen mit einer Psychoseerkrankung zum Austausch, zur Beratung und Selbsthilfe.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionstage Psychische Gesundheit im Aargau.
Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen