Hauptinhalt

Hauptstandort Windisch – Areal Königsfelden

Der Hauptstandort der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) liegt in einer wunderbaren, naturnah gepflegten Parkanlage. Das öffentlich zugängliche Areal Königsfelden wird gerne als Naherholungsgebiet genutzt. Vom Bahnhof Brugg sind die PDAG in wenigen Gehminuten erreichbar.

Karte

Den Lageplan als PDF finden Sie hier.

Hauptkontakt

Psychiatrische Dienste Aargau AG
Königsfelderstrasse 1
5210 Windisch

T 056 462 21 11
info@clutterpdag.ch

Zentrale Anmeldung für Erwachsene (stationäre Zuweisung)

T 056 481 60 00
zentraleanmeldung@clutterpdag.ch

Bei Notfällen bitte immer telefonisch Kontakt aufnehmen.

Zentrale Anmeldung für Kinder und Jugendliche (ZAKJ)

T 056 462 20 10
kj.zentrale@clutterpdag.ch

Bei Notfällen bitte immer telefonisch Kontakt aufnehmen. 

Klosterkirche

In direkter Nachbarschaft der PDAG befinden sich – vom Museum Aargau gepflegt und betrieben – die Klosterkirche Königsfelden und das Römerlager Vindonissa. Sie sind historische Zeitzeugen einer über 700 Jahre andauernden Geschichte.

Aktuelles

  • 17. März 2025

    Die Welt der Narzissten

    Über Narzisstinnen und Narzissten ranken sich viele Mythen. Kein Wunder, die Diagnose findet fast nie direkt statt, sondern kommt meist erst im Verlauf anderer Abklärungen zum Vorschein. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist komplex und oft schwer zu erkennen, da Betroffene häufig ein überzeugendes und charmantes Auftreten zeigen. Zudem haben Sie Schwierigkeiten, ihre eigenen Verhaltensmuster anzuerkennen.

  • 13. März 2025

    Aktuelles zur Demenz

    Bis 2050 wird die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen weiter ansteigen, auch in der Schweiz. Während die Forschung Fortschritte macht, gibt es zudem verschiedene Ansätze, um psychischen Erkrankungen im Alter vorzubeugen. In Gesprächen mit TCS Mymed und dem Magazin 50plus gibt Dr. Dan Georgescu, Leiter und Chefarzt der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie der PDAG, Auskunft über die neuesten Entwicklungen in Diagnose und Therapie und erklärt, warum körperliche Aktivität und soziale Interaktion besonders wichtig sind.

  • 03. März 2025

    Publikation zur Seelsorge: «‹Elend bin ich›. Psalm 88 in traumasensibler Psychiatrieseelsorge»

    In ihrem Artikel im Fachmagazin «Wege zum Menschen» beleuchtet Seelsorgerin und Pfarrerin Dr. theol. Christine Stuber die Bedeutung von Psalm 88 in der Seelsorge für traumatisierte Menschen.

Veranstaltungen