Privatbehandlung
Erfahren Sie alles rund um unsere hochwertigen Mehrleistungen, die zusatzversicherten sowie selbstzahlenden Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen.
Ungünstige Arbeitsbedingungen und Stress können zu psychischen Erkrankungen führen. Wir bieten professionelle Unterstützung sowohl beim richtigen Umgang mit psychischer Belastung am Arbeitsplatz als auch bei der Rückkehr am Arbeitsplatz trotz psychischer Erkrankung.
ambulant, stationär, tagesstationär
Arbeitscoaching, Spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik, Spezialsprechstunde Burn-out,Psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz sind in den letzten Jahren immer mehr im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Viele Menschen verlieren durch psychische Erkrankungen ihren Arbeitsplatz oder finden erst gar keinen. Es gibt aber erfreulicherweise immer mehr Möglichkeiten, die individuelle gesundheitliche Situation mit der Arbeit in Einklang zu bringen.
Bei ausgeprägtem Stress am Arbeitsplatz kann eine ambulante oder stationäre Krisenintervention sinnvoll sein. Unsere modernen Coaching-Methoden – wie «Supported Employment» – und das Arbeitscoaching fördern die Rückkehr am Arbeitsplatz trotz psychischer Erkrankung.
Was ist Burn-out?
Das sogenannte Burn-out-Syndrom ist ein psychischer Risikozustand, der bei grosser Belastung auftreten kann. Wenn trotz der Beschwerden nichts unternommen wird, kann sich daraus eine psychische Erkrankung wie zum Beispiel eine Depression entwickeln. Erfahrungsgemäss melden sich Betroffene oft sehr spät, wenn die Beschwerden bereits über das Burnout-Syndrom hinausgehen.
Was tun bei Burn-out?
Professionelle Hilfe ist zwingend und dringend nötig.
Kann ich trotz meiner Krankheit je wieder arbeiten?
Zahlreiche Studien zeigen, dass dies grundsätzlich möglich ist. Arbeit und Person müssen aber zusammenpassen. Allenfalls muss der Arbeitgeber einbezogen werden. Unsere Arbeitscoaches sind hierfür die richtigen Ansprechpartner.
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie
Arbeitnehmende in der Schweiz leiden zunehmend an psychischen Problemen. So hat jeder fünfte Erwerbstätige nach eigenen Angaben mit Stress und Erschöpfung am Arbeitsplatz zu kämpfen. Im Gespräch mit dem Fachmagazin «blickwinkel» schildern Dr. med. Katharina Gessler, Leiterin der Privatstation «Idéa», und ein betroffener Patient, wie ein Burn-Out-Syndrom entsteht und dass man mit psychiatrischer Unterstützung wieder in den Alltag zurückfinden kann.