Krankheiten und Entzündungen des Hirns sowie Unfälle können hirnorganische Psychosyndrome auslösen. Diese äussern sich als Veränderungen der Persönlichkeit und des Verhaltens.
Erwachsene 18 – 64, Erwachsene 65+
ambulant, konsiliarisch / mobil
Memory Clinic, Sprechstunde neuropsychologische Beeinträchtigungen, Psychiatrisch-psychosomatischer Konsiliardienst, Alterspsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst,Die Betroffenen von hirnorganischen Psychosyndromen haben Mühe, zielgerichtete Aktivitäten durchzuhalten oder klagen über Gedächtnisstörungen, Schwindel, Schmerzen, Erschöpfung oder Geräuschemfindlichkeit. Sie sind je nach dem nicht in der Lage, Befriedigungen aufzuschieben. Diese werden geäussert oder ausgelebt ohne Rücksicht auf soziale Konventionen. Ihre Stimmung verändert sich von emotionaler Labilität, Euphorie, Reizbarkeit bis zu Apathie. Oft verändern sich auch die Sprache, das Sexualverhalten oder der Schlaf.
Die Behandlung ist häufig sehr komplex und umfasst verschiedene Ansätze und Methoden. Neben der medikamentösen Behandlung ist die kognitive Verhaltenstherapie der wichtigste Ansatz einer Behandlung. Dabei stehen auch das Umfeld der Patientinnen und Patienten im Fokus. Wir helfen und beraten sie, wie sie die Betroffenen am besten unterstützen können.
Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie
Das Kantonsspital Baden (KSB) und die Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) organisieren ab 2020 ihre gemeinsame Memory Clinic in Baden neu: Ein interdisziplinäres Diagnose- und Triage-Board koordiniert die beiden Kernteams des KSB und der PDAG.