Hauptinhalt

Memory Clinic

Die Memory Clinic der PDAG war eines der ersten Ambulatorien, das sich auf die Abklärung von Demenz spezialisiert hat. Heute ist sie eine der grössten Memory Clinics in der Schweiz und erfüllt an ihren drei Standorten (Aarau, Baden-Dättwil und Windisch) sämtliche Qualitätsstandards der Swiss Memory Clinics und der Schweizerischen Fachgesellschaften in der Früherkennung, Diagnostik und Behandlung der Krankheit.

Erwachsene 65+, Erwachsene 18 – 64

Demenzen , Hirnorganische Psychosyndrome, Intellektuelle Entwicklungsstörungen,

Hauptstandort Windisch – Areal Königsfelden, Memory Clinic Aarau, Kantonsspital Baden, Ambulatorium Dättwil, Ambulatorium Zürich,

ambulant

Beschreibung

In der Memory Clinic finden umfassende Abklärungen und Behandlungen bei Hirnleistungsstörungen, Demenzerkrankungen und anderen neuropsychiatrischen Störungen statt. Wir bieten auch Kriseninterventionen,  Beratungen für Patientinnen und Patienten und Angehörige und Verlaufsevaluationen an. 

Ablauf und Dauer

Die Anmeldung für eine Abklärung erfolgt meistens durch die Hausärztin/den Hausarzt, manchmal durch andere behandelnde Fachpersonen (z. B. Psychiater, Psychologinnen). Oft sind mehrere ambulante Termine nötig. Eine Standardabklärung umfasst eine medizinische und eine neuropsychologische Untersuchung. Zusatzuntersuchungen (z. B. MRI, PET, Laboruntersuchung) können notwendig sein. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Rahmen der Diagnosekonferenz interdisziplinär evaluiert. Im ausführlichen Diagnosegespräch werden die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen über die Befunde und die Therapieoptionen aufgeklärt. Den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten werden Behandlungsempfehlungen unterbreitet. Es wird vereinbart, ob und in welchen Abständen eine Verlaufsevaluation in der Memory Clinic stattfinden soll.

Kosten

Die Kosten werden von der obligatorischen Krankenversicherung getragen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt in der Regel über Ihre Gesundheitsfachperson. Sie können sich ansonsten gerne direkt bei der Memory Clinic anmelden.

Dr. med. Rafael Meyer MHA

Zentrumsleiter, Stv. Klinikleiter und Chefarzt, Zentrum für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik

Dr. med. Andrea Wälder

Co-Zentrumsleiterin und Leitende Ärztin, Zentrum für Alterspsychiatrie

Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie

Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie

Zentrum für Alterspsychiatrie (ZAP)

Zentrum für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik (ZKL)

Aktuelles

  • 22. April 2025

    NZZ live: Geistig fit bis ins hohe Alter

    Der kognitive Abbau ab 65 Jahren ist nicht unvermeidlich. Darüber, wie ein gesunder Lebensstil die geistige Leistungsfähigkeit im Alter positiv beeinflussen kann, hat kürzlich Dr. Dan Georgescu, Leiter und Chefarzt der Klinik für Konsiliar- Alters- und Neuropsychiatrie der PDAG, mit Gesundheitsfachleuten an einer Veranstaltung von «NZZ Live» diskutiert.

  • 06. Januar 2025

    Das Vergessen verlangsamen

    Ein vielversprechender neuer Wirkstoff, Lecanemab, zeigt Potenzial im Kampf gegen Alzheimer. Er reduziert Amyloid-Ablagerungen im Gehirn, die als zentrale Ursache für die Krankheit gelten. Für Betroffene und ihre Angehörigen könnte dies ein bedeutender Meilenstein sein. Doch welche Chancen bietet die neue Therapie wirklich, und mit welchen Kosten müssen Betroffene rechnen? Diese und andere Fragen beleuchtet Dr. med. Dan Georgescu, Chefarzt und Leiter der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie, im aktuellen SonntagsBlick.

  • 06. August 2024

    «Alle sollen sich zur Wahl stellen dürfen»

    Aargauer Zeitung: Ältere Menschen werden täglich mit Vorurteilen konfrontiert, obwohl sie heute fitter und lebensfroher sind denn je. Im Gespräch mit der Aargauer Zeitung fordert Dr. med. Dan Georgescu, Leiter der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie, ein Ende der Altersdiskriminierung und zeigt auf, warum Politiker wie US-Präsident Biden und Trump inspirierende Vorbilder sein können.