Hauptinhalt

«Persönlichkeitsstörungen – Entwicklungen und Perspektiven»

Symposium und Workshops für Fachpersonen aus den Bereichen Psychiatrie, Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychologische Psychotherapie

26. Juni 2025, 08.30 – 17.00 Uhr

12. Juni 2025

Zuweisende/Fachpersonen

Inhalt

Die Klinik Barmelweid und die Psychiatrischen Dienste Aargau setzen sich seit Jahren intensiv mit Konzepten und Behandlungsmethoden von Persönlichkeitsstörungen auseinander. Die langjährige befruchtende Zusammenarbeit der beiden Institutionen würdigen wir mit diesem gemeinsamen Symposium.

Agenda

08.30 Uhr Türöffnung
09.00‒9.15 Uhr Begrüssung
09.15‒12.35 Uhr Vorträge
12.35‒13.45 Uhr Stehlunch
13.45‒15.15 Uhr Workshops
15.45‒16.45 Uhr Diskussion und Ausblick
16.45‒17.00 Uhr Abschluss

Preis

Die drei Vorträge vom Vormittag: CHF 120.00
Workshop am Nachmittag: CHF 60.00

Teilnehmende in in Aus- und Weiterbildung erhalten 50 % Ermässigung.

Referentinnen und Referenten

  • Prof. Dr. med. Sabine C. Herpertz, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg, ehemals Präsidentin der International Society for the Study of Personality Disorders (ISSPD)
  • Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath, Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Witten/Herdecke
  • Dr. Mathias Lohmer, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker, International Society for Transference-Focused Psychotherapy (ISTFP)
  • Dr. med. Andreas Linde, Zentrumsleiter und Leitender Arzt, Zentrum für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Dienste Aargau

Vorträge am Vormittag

09.15‒10.15 Uhr
Die neuen Diagnosekriterien der Persönlichkeitsstörungen im ICD-11
Prof. Dr. med. Sabine C. Herpertz, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg, ehemals Präsidentin der International Society for the Study of Personality Disorders (ISSPD). Eine zentrale Mitgestalterin der neuen Diagnostik gibt Einblicke in die aktuelle Konzeptualisierung von Persönlichkeitsstörungen.

10.25‒11.25 Uhr
Fokus Psychodynamik: Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)
Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath, Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Witten/Herdecke

11.35‒12.35 Uhr
Fokus Psychodynamik: Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)
Dr. Mathias Lohmer, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker, International Society for Transference-Focused Psychotherapy (ISTFP)

Anmeldung zu den Vorträgen (die 3 Credits erhalten Sie für den Besuch aller Vorträge (Credits für SAPPM und FSP folgen))

 

Workshops

Die Workshops finden alle gleichzeitig statt, weshalb Sie sich für einen der vier Workshops entscheiden müssen. 

Workshop 1 – Umgang mit Persönlichkeitsstörungen der ICD-11 im klinischen Alltag
Prof. Dr. med. Sabine C. Herpertz
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die grundlegenden Änderungen im Vergleich zu ICD-10, insbesondere den dimensionalen Ansatz und die differenzierte Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden, wie sie die neuen Kriterien in der Diagnostik und Therapie und diagnostische Instrumente (Interviews, Fragebögen) im klinischen Alltag anwenden können. Der Workshop bietet Raum für Diskussionen und Austausch von Erfahrungen, um die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den neuen Diagnosen ergeben, zu erörtern. Zudem werden Strategien zur Verbesserung der Kommunikation mit Betroffenen und zur Förderung einer empathischen und effektiven Behandlung vorgestellt.
Anmeldung Workshop 1

Workshop 2 – Mentalisierungsbasierte Gruppenpsychotherapie für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen in Kliniken und Tageskliniken
Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen werden in Kliniken und Tageskliniken häufig in Gruppenpsychotherapien behandelt, was von den Therapeutinnen und Therapeuten aufgrund des meist vorherrschenden epistemischen Misstrauens spezifische Kompetenzen erfordert. Neben einer Gruppenpsychotherapievereinbarung hat sich zur Minimierung der Abbruchrate eine mentalisierungsbasierte Dynamische Administration (MDA) sowie eine mentalisierungsbasierte Psychoedukation bewährt. Thema sind ausserdem die spezifischen Probleme dieser Patientengruppe in psychodynamischen und mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie-Verläufen.
Anmeldung Workshop 2

Workshop 3 – Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen aus Sicht der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP)
Dr. Mathias Lohmer

Themen werden sein: Strukturdiagnose, Behandlungsvereinbarung, die Spezifika unterschiedlicher Persönlichkeitsstörungen (u.a. Borderline, Narzissmus, Schizoidie, Dissozialität), Behandlungsstrategien. Neben der Darstellung von Konzepten wird interaktiv an Video-Beispielen und mit Rollenspielen gearbeitet. – Lit.: M. Lohmer (Hg.): Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Schatauer 2024.
Anmeldung Workshop 3

Workshop 4 – Leitlinienorientierte Psychopharmakotherapie bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen
Dr. med. Andreas Linde

Die pharmakologische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen zielt nicht auf die Veränderung tief verwurzelter Persönlichkeitszüge ab, sondern konzentriert sich auf die Linderung spezifischer Symptome und die Behandlung komorbider psychischer Störungen wie Depressionen, Angst oder Impulsivität. Psychopharmaka werden meist ergänzend zur Psychotherapie eingesetzt und individuell an den jeweiligen Störungstyp sowie die Symptome angepasst. Die Evidenzbasis für den Einsatz von Psychopharmaka bei Persönlichkeitsstörungen ist begrenzt, und viele Anwendungen erfolgen off-label. Die Kombination mit Psychotherapie sowie eine regelmässige Evaluation der Wirksamkeit und Nebenwirkungen sind essenziell, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten. Im Workshop werden wichtige allgemeine und spezifische Behandlungsstrategien vorgestellt und anhand von Fallbeispielen besprochen.
Anmeldung Workshop 4

Credits

Die Vorträge am Vormittag werden von der SGPP mit 3 Credits anerkannt, der Workshop am Nachmittag mit 2 Credits. Credits SAPPM und FSP sind beantragt.

Ort

kultur & kongresshaus aarau
Schlossplatz 9
5000 Aarau
Anfahrt/Ort ​​​​​​

Einladung

finden Sie hier. 

Dr. med. Andreas Linde

Zentrumsleiter und Leitender Arzt, Zentrum für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Zentrum für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik (ZPP)