Hauptinhalt

Prof. Dr. med. Marc Walter

Prof. Dr. med. Marc Walter leitet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) als Chefarzt und ist Mitglied der Geschäftsleitung der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG).

Kurzer Lebenslauf

Marc Walter studierte von 1992 bis 1999 an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Humboldt-Universität in Berlin Medizin. Nach der Promotion 2000 war er an der Charité Universitätsmedizin Berlin und an der Harvard Medical School in Boston wissenschaftlich tätig. Seit 2016 ist er Titularprofessor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Basel. Von 2014 bis 2021 war er als Chefarzt und stellvertretender Direktor an der Klinik für Erwachsene der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) in Basel tätig. Seit 2022 leitet er die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG).

Fachliche Qualifikation

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (FMH)
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psychoanalytischer Psychotherapeut (EFPP)
Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM (FMH)
Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen (FMH)

Mitgliedschaften

Aargauer Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (AGPP)
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP)
Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH)
International Society for the Study of Personality Disorders (ISSPD)
Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)
Schweizerische Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SSBP)
Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM)
Weiterbildungsverein Psychiatrie und Psychotherapie – Zürich, Zentral-, Nord- und Ostschweiz (WBV), Vorstandsmitglied und Kassier

Lehr- und Vortragstätigkeit

Lehrtätigkeit an der Medizinischen Fakultät und der Psychologischen Fakultät der Universität Basel.

Forschungstätigkeit

Neben der Publikation von über 200 wissenschaftlichen Artikeln ist er Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu den Themen Persönlichkeitsstörungen, Psychotherapie, Sucht und Stress.

https://www.researchgate.net/profile/Marc-Walter-2 

 

Prof. Dr. med. Marc Walter

Klinikleiter und Chefarzt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Privatbehandlung

Privatbehandlung

Privatstation Idéa

Aktuelles

  • 10. September 2025

    Home Treatment: Frühzeitiger Einsatz bringt den grössten Nutzen

    Die Studie einer Arbeitsgruppe der PDAG zeigt: Ein direkter Einstieg ins Home Treatment spart Kosten und ist mit weniger Rückfällen verbunden. Antonia Kählitz et al. haben die Resultate ihrer Evaluation im Artikel «Evaluation of treatment costs for direct versus stepwise admission to home treatment» der September-Ausgabe der Fachzeitschrift «Frontiers in Psychiatry» publiziert.

  • 10. Juli 2025

    Podcast: Zwischen Charme und Kontrolle

    Diese Woche war unser Klinikleiter und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Marc Walter, zu Gast im Wissenspodcast vom Blick. Im Gespräch beleuchtet er das Phänomen Narzissmus: Wie erkennt man ihn? Woher kommt er? Und wie kann man sich effektiv im Umgang schützen? Zusätzlich berichtet eine Betroffene von ihrer Ehe mit einem narzisstischen Partner und wie sie es geschafft hat, den Weg aus der psychischen Abhängigkeit zu finden.

  • 16. Mai 2025

    «Weed Care»-Studie: Regulierte Cannabisabgabe senkt problematischen Konsum

    Die aktuelle Studie «Weed Care» liefert neue Erkenntnisse zum Einfluss des legalen Zugangs zu Cannabis auf Konsumverhalten und psychische Gesundheit. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt haben Forschende der Universität Basel, der UPK Basel und der PDAG unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Walter untersucht, wie sich ein regulierter Cannabisverkauf im Vergleich zum Schwarzmarkt auswirkt.

Veranstaltungen