Hauptinhalt

Dr. med. Maxim Zavorotnyy

Dr. med. Maxim Zavorotnyy leitet als Chefarzt das Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär (ZPPS) und ist Mitglied der Klinikleitung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP).

Kurzer Lebenslauf

Nach seinem Studium der Humanmedizin in Moskau (MGMSU, Russische Föderation) und Freiburg i. Br. (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland) war Maxim Zavorotnyy von März 2005 bis Dezember 2012 an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster tätig. Nach seiner Promotion zum Doctor medicinae an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (2010) und dem Abschluss der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychiatrie (2012) wechselte er auf Januar 2013 an die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg, wo er als Oberarzt und Leiter einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe bis September 2019 tätig war. Per Oktober 2019 wechselte er zu den PDAG. Seit Oktober 2022 ist er Zentrumsleiter und Chefarzt des Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie stationär.

Fachliche Qualifikationen

- Facharztqualifikation für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fähigkeitsausweis Interventionelle Psychiatrie, SGIP-SSPI
- Master in Health Business Administration (MHBA, Friedrich-Eberhard Universität Erlangen-Nürnberg)
- Zusatzbezeichnung Geriatrie (Deutschland)

Mitgliedschaften und Engagements

- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Deutsche Gesellschaft für Hirnstimulation in der Psychiatrie (DGHP)
- Marburger Bund (MB)
- Schweizerische Gesellschaft für Interventionelle Psychiatrie (SGIP-SSPI)

Lehr- und Vortragstätigkeit

- Externer Dozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich (UZH)
- Externer Dozent am Fachbereich 20 Medizin der Philipps-Universität Marburg (Deutschland)

Forschung und Publikationen

- Schwerpunkte: nicht-invasive Hirnstimulation und interventionelle Psychiatrie, psychiatrische Bildgebungs-und Biomarkerforschung
- Autor von mehreren PubMed-gelisteten Publikationen und Buchbeiträgen; siehe https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Zavorotnyy+OR+Zavorotny+M&sort=date

Dr. med. Maxim Zavorotnyy

Zentrumsleiter und Chefarzt, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär (ZPPS)

Aktuelles

  • 27. März 2023

    «Es gibt Menschen in meinem Umfeld, die erreiche ich nicht mehr»

    Schweiz am Wochenende: Ein Besuch auf der Akutstation für Menschen mit Psychosen. Die Reportage gibt einen Einblick in den Alltag und die Zusammenarbeit auf der Station KPP-3 des Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie stationär.

  • 20. April 2022

    «Schwer behandelbare Formen der Depression und Therapieresistenz»

    Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy: Depression ist eine schwere psychische Erkrankung. Wenn die Standardtherapie mit konventioneller antidepressiver Medikation und Psychotherapie nicht ausreicht, stehen auch interventionelle Methoden zur Verfügung. Die aktuelle Übersicht von Dr. med. Maxim Zavorotnyy et al. soll zu einem höheren Bekanntheitsgrad dieser Methoden beitragen.

  • 03. Mai 2021

    «Mit rTMS und EKT gegen Depressionen»

    gesundheitheute vom 1. Mai: Patienten mit schweren Depressionen werden durch Magnetstimulation oder eine Behandlung mit leichten Stromschlägen therapiert. Doch die Methoden haben ein schlechtes Image. Dr. Maxim Zavorotnyy, Leitender Arzt der Psychiatrischen Dienste Aargau, gibt Auskunft.

Veranstaltungen