Hauptinhalt

Dr. med. Maxim Zavorotnyy

Dr. med. Maxim Zavorotnyy leitet als Chefarzt das Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär (ZPPS) und ist Mitglied der Klinikleitung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP).

Kurzer Lebenslauf

Nach seinem Studium der Humanmedizin in Moskau (MGMSU, Russische Föderation) und Freiburg i. Br. (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland) war Maxim Zavorotnyy von März 2005 bis Dezember 2012 an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster tätig. Nach seiner Promotion zum Doctor medicinae an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (2010) und dem Abschluss der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychiatrie (2012) wechselte er auf Januar 2013 an die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg, wo er als Oberarzt und Leiter einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe bis September 2019 tätig war. Per Oktober 2019 wechselte er zu den PDAG. Seit Oktober 2022 ist er Zentrumsleiter und Chefarzt des Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie stationär.

Fachliche Qualifikationen

- Facharztqualifikation für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fähigkeitsausweis Interventionelle Psychiatrie, SGIP-SSPI
- Master in Health Business Administration (MHBA, Friedrich-Eberhard Universität Erlangen-Nürnberg)
- Zusatzbezeichnung Geriatrie (Deutschland)

Mitgliedschaften und Engagements

  • Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
  • Schweizerische Gesellschaft für Interventionelle Psychiatrie (SGIP-SSPI)
  • Aargauischer Ärzteverband (AAV)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Deutsche Gesellschaft für Hirnstimulation in der Psychiatrie (DGHP)
  • Mitglied der NGO vivo international Schweiz (Basel, CH)

Lehr- und Vortragstätigkeit

- Externer Dozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich (UZH)
- Externer Dozent am Fachbereich 20 Medizin der Philipps-Universität Marburg (Deutschland)

Forschung und Publikationen

- Schwerpunkte: nicht-invasive Hirnstimulation und interventionelle Psychiatrie, psychiatrische Bildgebungs-und Biomarkerforschung
- Autor von mehreren PubMed-gelisteten Publikationen und Buchbeiträgen; siehe Liste der Publikationen

Dr. med. Maxim Zavorotnyy

Zentrumsleiter und Chefarzt, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär (ZPPS)

Aktuelles

  • 02. Mai 2025

    Podcast: Depression im Frühling

    Während die Natur ringsum zu neuem Leben erwacht und die Tage länger werden, leiden manche Menschen paradoxerweise unter einer gedrückten Stimmung. Die sogenannte Frühjahrsdepression, auch bekannt als Frühjahrsmüdigkeit oder saisonal-affektive Störung im Frühling, ist ein Phänomen, das oft unterschätzt wird und nur wenig erforscht ist. Im Wissenschaftspodcast vom Blick verrät Dr. Maxim Zavorotnyy, Chefarzt und Leiter des Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie der PDAG, warum Betroffene statt Hoffnung und Glück nur Traurigkeit und Leere empfinden und zeigt auf, wie man sie am besten unterstützt.

  • 26. Februar 2025

    Psychiatrie ohne Mauern – mehr Sicherheit durch weniger Zwang

    Die Vorstellung von Psychiatrien als Orte mit verschlossenen Türen ist tief in den Köpfen verankert. Doch dieses Bild ist veraltet. Moderne psychiatrische Einrichtungen wie die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) setzen auf offene Konzepte.

  • 12. Dezember 2023

    Die Auswirkungen eines psychiatrischen Praktikums auf stigmatisierende Einstellungen gegenüber psychischen Störungen bei deutschen Medizinstudenten

    Die Vereinten Nationen betrachten den Zugang zu medizinischer Versorgung als grundlegendes Menschenrecht, doch die weit verbreitete Stigmatisierung schwerer psychischer Krankheiten beeinträchtigt die Qualität der Gesundheitsversorgung für Personen mit psychischen Begleiterkrankungen. Um diesem Problem zu begegnen, sind dringend Interventionen erforderlich, die dazu beitragen, Vorurteile bei Gesundheitsdienstleistern abzubauen.

Veranstaltungen