Hauptinhalt

Dr. med. Angelo Bernardon

Dr. med. Angelo Bernardon leitet die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJP) als Chefarzt und ist Mitglied der Geschäftsleitung der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG).

Kurzer Lebenslauf

Angelo Bernardon ist seit Oktober 2018 Klinikleiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) und Mitglied der Geschäftsleitung. Bis dahin war er mehrere Jahre Ärztlicher Direktor des Sektors für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Réseau fribourgeois de santé mentale / Freiburger Netzwerks für psychische Gesundheit. Zuvor war er ab 2006 zuerst als Oberarzt im Jugendbereich, später als Leitender Arzt und Mitglied der Geschäftsleitung in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich tätig.

Angelo Bernardon studierte Medizin in Graz (Österreich) mit der Promotion und Dissertation im Jahr 2000. Nach dem Militärdienst mit Ausbildung in präklinischer Notfallmedizin und Triage absolvierte er die Weiterbildung zum Facharzt an den Universitätskliniken Innsbruck (Österreich), Ulm (Deutschland) und Zürich und erwarb 2007 den Facharzttitel für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Zusätzlich zu den fachspezifischen Qualifikationen erlangte Angelo Bernardon 2013 einen Executive MBA an der Hochschule für Wirtschaft Zürich.

Fachliche Qualifikationen

  • Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Master of Science in Psychotherapeutischer Medizin (Medizinische Universität Innsbruck)
  • Psychosomatische Medizin (Universität Innsbruck)
  • Executive MBA in General Management (HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich)

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Kinder- u. Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie (SGKJPP)
  • Vorstandsmitglied Swiss Mental Health Care (SMHC)
  • Präsident der Vereinigung Kinder- und Jugendpsychiatrischer Chefärztinnen und Chefärzte der Schweiz (VKJC)
  • Präsident der Vereinigung stationärer Kinder- und Jugendpsychiatrien der deutschsprachigen Schweiz (VSKJ)
  • Mitglied des Expertenbeirats der Parlamentarischen Gruppe Kindermedizin
  • Arbeitsgruppe CHOP-Codes FMH

Lehr- und Vortragstätigkeiten

  • Université de Fribourg / Universität Freiburg, Entwicklungspsychopathologie
  • Universität Zürich, Praktikum für Psychiatrie
  • Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie (PSP), Mitglied der Studienleitung und Dozent
  • W13-Weiterbildungsverbund für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

Sprachen

  • Deutsch
  • Französisch
  • Englisch

Dr. med. Angelo Bernardon

Klinikleiter und Chefarzt, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kontakt

T 056 461 96 90 (Sekr.)
kj.klinikleitung@clutterpdag.ch

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Aktuelles

  • 18. April 2024

    «Ein neues Zuhause für die ambulante Psychotherapie»

    magnao, Ausgabe 1/2024: Mit dem Umzug ins Badener Konnex haben die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) ihr ambulantes Angebot im Herzen des Kantons erweitert. Mehrere Bereiche teilen sich das neue Gebäude. Der neue Standort ist für Patientinnen und Patienten eine grosse Erleichterung.

  • 22. November 2023

    «Kinder trauern anders als Erwachsene»

    Jeden Tag verlieren fünf Kinder in der Schweiz einen Elternteil. Wie man Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer begleitet, widmet sich ein Beitrag der SRF-Sendung «Schweiz aktuell» vom 21. November 2023. Als Expertin kommt auch Dr. theol. Christine Stuber, Seelsorgerin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP) der PDAG, zu Wort.

  • 01. September 2023

    PDAG erweitern ihr ambulantes Angebot in Baden

    Die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) bieten ab dem 1. September eine Sprechstunde für störungsspezifische Psychotherapie in Baden an. Dieses überregionale Angebot richtet sich vor allem an Patientinnen und Patienten mit Traumafolgestörungen und Persönlichkeitsstörungen. Darüber hinaus werden die vor Ort bereits bestehenden Sprechstunden für Kinder und Jugendliche, für Menschen mit Suchterkrankungen sowie für allgemeine psychiatrische Abklärungen in den neuen und grösseren Räumlichkeiten des «Konnex» weiter ausgebaut.