Hauptinhalt

Dr. med. Tobias Stegmann

Dr. med. Tobias Stegmann ist Leitender Arzt stationäre Versorgung. Er ist Mitglied der Klinikleitung, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJP).

Kurzer Lebenslauf

Tobias Stegmann kam 2023 mit einer langjährigen Berufserfahrung in leitenden Positionen in verschiedenen Arbeitsfeldern des Fachgebietes Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu den PDAG. Bevor ihn sein Weg zu den PDAG führte, war er viele Jahre lang Oberarzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Luzerner Psychiatrie sowie in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik der Sankt-Anna-Virngrund-Klinik in Ellwangen (Deutschland).

Die Facharztausbildung absolvierte Tobias Stegmann als Assistenzarzt bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums Klingenmünster, in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des Universitätsklinikums der RWTH Aachen, in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau sowie in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums der TU Dresden (alle Deutschland).

An den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel sammelte Tobias Stegmann seine erste Berufserfahrung als Unterassistenzarzt.

In seine Expertise für die PDAG brachte er ausserdem viele Jahre Berufserfahrung als stv. Sachgebietsleiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Gesundheitsamts der Stadt Frankfurt am Main (Deutschland) ein.

Fachliche Qualifikation

  • Verhaltenstherapie – Erwachsene, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – Kinder und Jugendliche, Universität zu Köln
  • Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Erstverfahren Verhaltenstherapie
  • Fähigkeitsausweis Vertrauensarzt, SGV Winterthur

Weiterbildung

  • IPT, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
  • DBT-A, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
  • PITT-KID, Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters, Hamburg
  • Psychotraumatologie und traumazentrierte Psychotherapie-KJ, Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen, Iserlohn
  • ACT-KJ, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V., Tübingen
  • START-NOW-Trainer, Universität Basel
  • Management und Leadership, Weiterbildung Zentralschweiz, Luzern

Mitgliedschaften

  • Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
  • Aargauischer Ärzteverband
  • Schweizer Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (SGKJPP)
  • Royal College of Psychiatrists (RCPsych)
  • Schweizerische Gesellschaft für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik (SSCLPP)

Lehr- und Vortragstätigkeiten

  • Dozent Universität Zürich

Dr. med. Tobias Stegmann

Leitender Arzt stationäre Versorgung

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Aktuelles

  • 30. April 2025

    Wie fühlt sich Angst an? | Neues BPS-Kompetenzzentrum

    Das Skillstraining START NOW öffnet Jugendlichen Zugang zu ihren Emotionen und kommt in der Behandlung unterschiedlicher psychischer Erkrankungen zur Anwendung. – Im neuen BPS-Kompetenzzentrum bieten die PDAG gezielte Akutbehandlung für Patientinnen und Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) ab 17 Jahren, Unterstützung für Angehörige und Schulungen für Fachpersonen.