Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Prof. Dr. med. Marc Walter leitet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) als Chefarzt und ist Mitglied der Geschäftsleitung der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG).
Marc Walter studierte von 1992 bis 1999 an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Humboldt-Universität in Berlin Medizin. Nach der Promotion 2000 war er an der Charité Universitätsmedizin Berlin und an der Harvard Medical School in Boston wissenschaftlich tätig. Seit 2016 ist er Titularprofessor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Basel. Von 2014 bis 2021 war er als Chefarzt und stellvertretender Direktor an der Klinik für Erwachsene der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) in Basel tätig. Seit 2022 leitet er die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG).
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (FMH)
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psychoanalytischer Psychotherapeut (EFPP)
Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM (FMH)
Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen (FMH)
Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH)
Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
Schweizerische Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SSBP)
Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM)
Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
International Society for the Study of Personality Disorders (ISSPD)
European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP)
Lehrtätigkeit an der Medizinischen Fakultät und der Psychologischen Fakultät der Universität Basel.
Neben der Publikation von über 200 wissenschaftlichen Artikeln ist er Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu den Themen Persönlichkeitsstörungen, Psychotherapie, Sucht und Stress.
https://www.researchgate.net/profile/Marc-Walter-2
Klinikleiter und Chefarzt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Privatbehandlung
Als erste Klinik in der Schweiz haben die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) im ORBIS-Klinikinformationssystem (KIS) die Dokumentation des telefonischen Kontaktes digitalisiert. Mit der Einführung dieses neuen Programm-Features entfallen ineffiziente Papiernotizen und der patientenbezogene Datenschutz wird gestärkt. Das Projekt wurde von der Pflegefachfrau Sonja Moser angestossen und in einer mustergültigen Zusammenarbeit mit der Informatik und der Unternehmensentwicklung umgesetzt.
Zwischenmenschliche Beziehungen sind für uns von enormer Bedeutung. Es ist aber noch nicht abschliessend erforscht, welche Aspekte von Beziehungen unser Wohlbefinden am meisten beeinflussen und ob es dabei für Psychiatriepatientinnen und -patienten Unterschiede gibt. Der englischsprachige Artikel, von Prof. Dr. med. Marc Walter als Co-Autor verfasst, geht diesen offenen Fragen auf den Grund.
Der Wechsel vom stationären in das ambulante Setting stellt für Betroffene mit psychischen Störungen eine kritische Übergangszeit dar, in der es häufig zu Rückfällen, suizidalen Krisen oder Rehospitalisierungen kommt. Vielen Patienten steht nach einem stationären Aufenthalt nicht unmittelbar ein ambulanter Therapieplatz zur Verfügung, und Nachsorgeangebote sind selten Teil der Regelversorgung. Die Digitalisierung bietet diesbezüglich neue Möglichkeiten, das bestehende Behandlungsangebot zu erweitern. Der Artikel, von Prof. Dr. med. Marc Walter als Co-Autor verfasst, gibt einen Überblick zur Problematik und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.