Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt in der Regel über Ihre Gesundheitsfachperson. Sie können sich ansonsten gerne direkt bei der Memory Clinic anmelden.
Die Memory Clinic der PDAG war eines der ersten Ambulatorien, das sich auf die Abklärung von Demenz spezialisiert hat. Heute ist sie eine der grössten Memory Clinics in der Schweiz und erfüllt an ihren drei Standorten (Aarau, Baden-Dättwil und Windisch) sämtliche Qualitätsstandards der Swiss Memory Clinics und der Schweizerischen Fachgesellschaften in der Früherkennung, Diagnostik und Behandlung der Krankheit.
Erwachsene 65+, Erwachsene 18 – 64
Demenzen , Hirnorganische Psychosyndrome,
Hauptstandort Brugg-Windisch – Areal Königsfelden, Memory Clinic Aarau, Kantonsspital Baden, Ambulatorium Dättwil,
ambulant
In der Memory Clinic finden umfassende Abklärungen und Behandlungen bei Hirnleistungsstörungen, Demenzerkrankungen und anderen neuropsychiatrischen Störungen statt. Wir bieten auch Kriseninterventionen, Beratungen für Patienten und Angehörige und Verlaufsevaluationen an.
Die Anmeldung für eine Abklärung erfolgt meistens durch den Hausarzt, manchmal durch andere behandelnde Fachpersonen (z. B. Psychiater, Psychologen). Oft sind mehrere ambulante Termine nötig. Eine Standardabklärung umfasst eine medizinische und eine neuropsychologische Untersuchung. Zusatzuntersuchungen (z. B. MRI, PET, Laboruntersuchung) können notwendig sein. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Rahmen der Diagnosekonferenz interdisziplinär evaluiert. Im ausführlichen Diagnosegespräch werden die Patienten und ihre Angehörigen über die Befunde und die Therapieoptionen aufgeklärt. Den zuweisenden Ärzten werden Behandlungsempfehlungen unterbreitet. Es wird vereinbart, ob und in welchen Abständen eine Verlaufsevaluation in der Memory Clinic stattfinden soll.
Die Kosten werden von der obligatorischen Krankenversicherung getragen.
Zentrumsleiter und Stv. Chefarzt, Zentrum für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik
Co-Zentrumsleiterin ambulant und Leitende Ärztin, Zentrum für Alterspsychiatrie
Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie
Zentrum für Alterspsychiatrie (ZAP)
Zentrum für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik (ZKL)
KSB-Magazin, Ausgabe 4/2019: Alzheimer ist die am weitesten verbreitete Demenzart. Es handelt sich dabei um eine chronisch fortschreitende Gehirnerkrankung, die nach wie vor als unheilbar gilt. Einige Alltagstipps können aber helfen, das Demenzrisiko zu senken.