Hauptinhalt

Angebote der Fachstelle für Angehörige

Wir bieten Beratung, Information und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Angehörige, Kinder und Jugendliche, Erwachsene 18 – 64, Erwachsene 65+

Hauptstandort Windisch – Areal Königsfelden,

Beschreibung

Familienmitglieder und Freunde sind oft stark mitbetroffen, wenn eine nahestehende Person psychisch erkrankt. Durch Beratung und Informationsvermittlung tragen wir dazu bei, dass Angehörige einen hilfreichen Umgang mit der belastenden Situation finden.

Unser Angebot richtet sich an alle Angehörigen von Menschen mit einer psychischen Erkrankung, unabhängig davon, ob diese bei den PDAG in Behandlung sind oder nicht. Entweder die Angehörigen oder die betroffene Person müssen im Kanton Aargau wohnhaft sein. Die Beratungen sind vertraulich.

Zusätzlich zur Beratung von Erwachsenen unterstützen wir auch Kinder und Jugendliche mit einem erkrankten Familienmitglied. Eltern mit einer psychischen Erkrankung und ihre Partnerinnen oder Partner können sich in Bezug auf ihre Elternrolle und ihre Kinder beraten lassen.

Nebst den Angehörigen werden auch interne und externe Fachpersonen beraten.

 

Beratungsinhalte

  • Altersgerechte Psychoedukation: Aufklärung über psychische Erkrankungen, deren Auswirkungen und den Umgang damit (ab 4 Jahren)
  • Aushändigen von Informations- und Anschauungsmaterial
  • Erklären der Arbeitsweise und Abläufe einer stationären und ambulanten psychiatrischen Behandlung
  • Aufzeigen von psychosozialen und therapeutischen Unterstützungsangebote
  • Aufzeigen von Möglichkeiten in Krisen- und Notfallsituationen
  • Klärung von Fragen und Entwicklung von Strategien im Umgang mit betroffenen Familienmitgliedern zu Hause
  • Unterstützung bei der Wahrnehmung von eigenen Gefühlen, Bedürfnissen und Grenzen
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle

 

Gruppen- und Informationsveranstaltungen

Die aktuellen und internen Informations- und Gesprächsgruppen der Fachstelle werden laufend auf der PDAG-Webseite ausgeschrieben.

 

Infothek / Bibliothek

Die Fachstelle für Angehörige verfügt über eine Infothek mit Fachbüchern, Broschüren und Links zu verschiedenen Themen der Angehörigen und kann dazu Empfehlungen abgeben.

Ablauf, Dauer und Ort

Die Terminvereinbarung findet telefonisch oder per Email statt. Bei Abwesenheiten kann auf den Anrufbeantworter gesprochen werden.

Die Beratungen finden entweder persönlich, telefonisch oder per Video statt. Es sind bis zu sechs Beratungen im Einzelsetting (60Min.) und Mehrpersonensetting (90 Min.) möglich.

Sie finden uns im Gebäude W.23 auf dem Areal Königsfelden.

Kosten

Das Beratungsangebot ist kostenlos.

Anmeldung

Die Terminvereinbarung erfolgt in der Regel durch die Angehörigen per Telefon oder per E-Mail.

Fachstelle für Angehörige

Hauptstandort Windisch
Areal Königsfelden

Co-Leiterinnen
Bea Stoll und Virginia Ulrich
T 056 462 24 61
angehoerige@clutterpdag.ch

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Aktuelles

  • 18. September 2023

    «Ein wertfreier Raum für Angehörige»

    magnao: Wenn Menschen psychisch erkranken, stellt das oft auch das Leben der Angehörigen auf den Kopf. Das kostenlose Beratungsangebot der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) hilft ihnen dabei, durchzuatmen und die Situation einzuordnen.

Veranstaltungen