Hauptinhalt

Dr. phil. Lavinia Baltes

Dr. phil. Lavinia Baltes ist Leiterin Forschung und ist Mitglied der Klinikleitung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP).

Kurzer Lebenslauf

Lavinia Baltes studierte Psychologie an der Universität Basel. Sie promovierte von 2012 bis 2015 im Bereich der Gesundheitspsychologie an der Universität Basel und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Im Anschluss startete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mannheim und wechselte 2017 an das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Als stellvertretende Leiterin der Abteilung Sucht trug sie massgeblich zum Aufbau der Studie «Weed Care» zum regulierten Cannabisverkauf in Basel bei.

Seit 2022 arbeitet sie als Leiterin Forschung in der Abteilung Evaluation, Lehre und Forschung (ELF) in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG). «Weed Care» betreut sie als stellvertretende Studienleiterin weiterhin.

Forschungstätigkeiten

  • Arbeitsgruppe Cannabisregulierung
  • Arbeitsgruppe Blended Therapy
  • Genauere Informationen zu den Forschungsthemen finden Sie hier.

Dr. phil. Lavinia Baltes

Leiterin Forschung

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Evaluation, Lehre und Forschung

Aktuelles

  • 16. Mai 2025

    «Weed Care»-Studie: Regulierte Cannabisabgabe senkt problematischen Konsum

    Die aktuelle Studie «Weed Care» liefert neue Erkenntnisse zum Einfluss des legalen Zugangs zu Cannabis auf Konsumverhalten und psychische Gesundheit. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt haben Forschende der Universität Basel, der UPK Basel und der PDAG unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Walter untersucht, wie sich ein regulierter Cannabisverkauf im Vergleich zum Schwarzmarkt auswirkt.

  • 28. März 2025

    Cannabisstudie «Weed Care»: Positive Bilanz nach zwei Jahren

    Die Studie «Weed Care», ein Pilotprojekt zur kontrollierten Abgabe von Cannabisprodukten im Kanton Basel-Stadt, ist am 30. Januar 2023 mit 378 Teilnehmenden und dem Verkauf von sechs Cannabisprodukten aus Schweizer Bio-Produktion gestartet. Zwei Jahre nach dem Verkaufsstart liegen aussagekräftige Ergebnisse vor. Die Studie zeigt vielversprechende Entwicklungen im Bereich der Schadensminderung und bestätigt das Interesse der Konsumierenden an einer legalen Regulierung. Die Durchführung des Projekts erfolgt unter Leitung von Prof. Dr. med. Marc Walter, Leiter und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

  • 29. November 2024

    «Cannabis als Therapeutikum»

    Ein neuer Artikel von Dr. phil. Lavinia Baltes und Prof. Dr. med. Marc Walter beleuchtet Nutzen und Risiken des Cannabiskonsums.