Hauptinhalt

Prof. Dr. med. Marc Walter

Prof. Dr. med. Marc Walter leitet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) als Chefarzt und ist Mitglied der Geschäftsleitung der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG).

Kurzer Lebenslauf

Marc Walter studierte von 1992 bis 1999 an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Humboldt-Universität in Berlin Medizin. Nach der Promotion 2000 war er an der Charité Universitätsmedizin Berlin und an der Harvard Medical School in Boston wissenschaftlich tätig. Seit 2016 ist er Titularprofessor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Basel. Von 2014 bis 2021 war er als Chefarzt und stellvertretender Direktor an der Klinik für Erwachsene der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) in Basel tätig. Seit 2022 leitet er die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG).

Fachliche Qualifikation

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (FMH)
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psychoanalytischer Psychotherapeut (EFPP)
Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM (FMH)
Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen (FMH)

Mitgliedschaften

Aargauer Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (AGPP)
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP)
Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH)
International Society for the Study of Personality Disorders (ISSPD)
Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)
Schweizerische Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SSBP)
Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM)
Weiterbildungsverein Psychiatrie und Psychotherapie – Zürich, Zentral-, Nord- und Ostschweiz (WBV), Vorstandsmitglied und Kassier

Lehr- und Vortragstätigkeit

Lehrtätigkeit an der Medizinischen Fakultät und der Psychologischen Fakultät der Universität Basel.

Forschungstätigkeit

Neben der Publikation von über 200 wissenschaftlichen Artikeln ist er Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu den Themen Persönlichkeitsstörungen, Psychotherapie, Sucht und Stress.

https://www.researchgate.net/profile/Marc-Walter-2 

 

Prof. Dr. med. Marc Walter

Klinikleiter und Chefarzt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Privatbehandlung

Privatbehandlung

Privatstation Idéa

Aktuelles

  • 07. November 2023

    «Das Basler Pilotprojekt WEED CARE»

    Immer mehr Länder legalisieren Cannabis zu Genusszwecken. Die aktuelle Evidenz zu den Effekten einer Cannabisregulierung auf die Gesundheit ist unklar. In der Schweiz sind seit dem Jahr 2021 wissenschaftliche Studien mit Cannabis zu Genusszwecken erlaubt. Das Basler Pilotprojekt WEED CARE zum regulierten Cannabisverkauf in Apotheken ist die erste randomisierte kontrollierte Studie, die die Auswirkungen des regulierten Cannabisverkaufs auf das Konsumverhalten und die Gesundheit von Cannabiskonsumierenden im Vergleich zur Schwarzmarktsituation untersucht. Im Artikel in der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie berichten Dr. phil. Lavinia Baltes-Flückiger, Leiterin Forschung, und Prof. Dr. med. Marc Walter, Klinikleiter und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, darüber, wie die Erkenntnisse zu einer wissenschaftlich fundierten Diskussionsgrundlage über eine künftige verantwortungsvolle Cannabispolitik in der Schweiz beitragen sollen.

  • 26. September 2023

    «DROGEN: Cannabis legalisieren?»

    Unisonar: 400 Baslerinnen und Basler haben die einzigartige Gelegenheit, Cannabis legal erwerben zu dürfen: Sie nehmen an der Weed-Care-Studie teil. Diese will herausfinden, welchen Einfluss eine Legalisierung von Cannabis auf den Konsum, den Jugendschutz und auf den Schwarzmarkt hätte. Im Podcast der Universität Basel erzählt der Studienleiter Marc Walter, Leiter und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) der PDAG, wie die Studie angelaufen ist, wie teuer das legale Cannabis verkauft wird und wie er zu einer Legalisierung von Cannabis steht.

  • 01. September 2023

    PDAG erweitern ihr ambulantes Angebot in Baden

    Die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) bieten ab dem 1. September eine Sprechstunde für störungsspezifische Psychotherapie in Baden an. Dieses überregionale Angebot richtet sich vor allem an Patientinnen und Patienten mit Traumafolgestörungen und Persönlichkeitsstörungen. Darüber hinaus werden die vor Ort bereits bestehenden Sprechstunden für Kinder und Jugendliche, für Menschen mit Suchterkrankungen sowie für allgemeine psychiatrische Abklärungen in den neuen und grösseren Räumlichkeiten des «Konnex» weiter ausgebaut.