Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär (ZPPS)

Das Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär (ZPPS) am Hauptstandort Windisch bietet umfassende stationäre Behandlungsangebote für Erwachsene bis zum 65. Lebensjahr. Mit fünf spezialisierten Stationen und insgesamt 114 Betten steht das Zentrum für eine ganzheitliche und individuell zugeschnittene Versorgung akutpsychiatrisch erkrankter Menschen.

Unsere interdisziplinären Teams aus Psychiatern, Psychologinnen, Pflegefachpersonen und Sozialarbeitenden arbeiten eng zusammen, um Patientinnen und Patienten in akuten Krankheitsphasen zu stabilisieren und falls nötig langfristige Unterstützung zu organisieren.

Behandlungsschwerpunkte

Akutpsychiatrische Behandlung affektiver Störungen (Stationen KPP-1 und KPP-2)

Auf unseren beiden Stationen mit Schwerpunkt affektive Störungen werden Menschen mit schweren depressiven Episoden, bipolaren Erkrankungen und komplexen affektiven Krisen behandelt. Hier bieten wir ein umfassendes Angebot an Gruppentherapien an, darunter Psychoedukation, Stresstoleranztraining, Aktivitätengruppen sowie Entspannungs- und Achtsamkeitsgruppen, um den Patientinnen und Patienten vielfältige Möglichkeiten zur Bewältigung ihrer Erkrankung zu vermitteln. Besonders auf der Station für Depressionen ergänzen wir dieses Angebot durch das Training Emotionaler Kompetenz. Dieses speziell entwickelte Programm unterstützt die Betroffenen dabei, ihre Gefühle besser wahrzunehmen, zu verstehen und angemessen zu regulieren – ein wichtiger Baustein in der Bewältigung depressiver Symptome.


Akutpsychiatrische Behandlung von Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis (Stationen KPP-3 und KPP-4)

Auf diesen Stationen konzentriert sich die Behandlung auf akute psychotische Erkrankungen. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, partizipative Entscheidungsfindung mit unseren Patientinnen und Patienten und ihrem familiären Umfeld. Unsere Therapieansätze basieren auf modernen Konzepten wie recovery-orientierter Versorgung, bedürfnisorientierter Behandlung, multidisziplinärer Zusammenarbeit und dienen der Förderung von Alltagskompetenzen und Selbständigkeit der Betroffenen. Die medikamentösen Behandlungen erfolgen entsprechend der nationalen und internationalen Behandlungsempfehlung, angepasst an die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten. Die psychotherapeutische Arbeit orientiert sich an den Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie bei Psychosen.  


Behandlung von Menschen mit komplexen psychosozialen Herausforderungen (Station KPP-5)

Unsere Spezialstation bietet eine intensive medizinisch-therapeutische Behandlung für Menschen mit komplexen psychosozialen Herausforderungen. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Lebenszielen. Ziel ist es, Symptome zu lindern, soziale Teilhabe zu fördern und den Übergang in die ambulante Versorgung zu erleichtern. Durch die enge Kooperation mit ambulanten Diensten, niedergelassenen Fachpersonen und weiteren Partnern wird eine kontinuierliche Betreuung sichergestellt. 

Ergänzend bieten wir teilstationäre Behandlungsplätze an – ein flexibles Angebot, das den schrittweisen Weg in ein selbstbestimmtes Leben unterstützt.

Unser Angebot umfasst:

  • Individuelle psychiatrische Diagnostik und Therapie
  • Psychotherapeutische Begleitung in Einzel- und Gruppensettings
  • Unterstützung auf dem Weg der sozialen und beruflichen Rehabilitation
  • Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Alltag
  • Angehörigenberatung im Einzel- und Gruppensetting

Durch unsere strukturierte und fachübergreifende Arbeitsweise stellen wir sicher, dass die Behandlung an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten ausgerichtet ist. Dabei schaffen wir einen sicheren und wertschätzenden Rahmen, der von gegenseitigem Respekt und Vertrauen geprägt ist. Unsere Arbeit orientiert sich zudem an den Prinzipien von Safewards – einem evidenzbasierten Konzept zur Förderung von Sicherheit und Zusammenarbeit in der Psychiatrie. Ziel ist es dabei, Konflikte zu reduzieren, die therapeutische Beziehung zu stärken und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem sich Patientinnen und Patienten gut aufgehoben fühlen.

Da die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachgruppen für die optimale Behandlung unserer Patientinnen und Patienten von entscheidender Bedeutung ist, arbeiten verschiedene Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen eng zusammen. Ärztinnen, Psychologen und Pflegefachpersonen kümmern sich um die medizinische und psychische Betreuung. Zusätzlich unterstützen Fachtherapeuten und Sozialarbeiterinnen das Team, um den Patientinnen und Patienten in allen Aspekten ihres Lebens zu helfen.

Standorte und Kontakte

Zentrale Anmeldung für Erwachsene Windisch
T 056 481 60 00  ·  zentraleanmeldung@clutterpdag.ch

Zentrumsleitung

T 056 462 23 07
leitung.zpps@clutterpdag.ch

Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr

Simone Meister

Leiterin Pflege, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär und im Zentrum für integrierte Notfallpsychiatrie und Krisenintervention.

Dr. med. Maxim Zavorotnyy

Zentrumsleiter und Chefarzt, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär