Hauptinhalt

«Wir müssen Kinder und Jugendliche ernst nehmen»

07. Juli 2025

Die Zahl psychischer Erkrankungen bei Kinder und Jugendlichen hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Belén Vázquez, Leitende Psychologin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJP) der PDAG nennt im Interview mit dem Schulblatt Aargau/Solothurn Gründe und spricht über die wichtige Zusammenarbeit zwischen den psychiatrischen Fachstellen und Schulen.

Beitrag als PDF

Schulblatt Aargau/Solothurn, 4.7.2025: «Wir müssen Kinder und Jugendliche ernst nehmen»

(Mit freundlicher Genehmigung von Bildung Aargau und dem Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn.)

Psychiatrische Dienste Aargau AG
Die Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) untersuchen, behandeln und betreuen psychisch kranke Menschen aller Altersgruppen mit sämtlichen psychiatrischen Krankheitsbildern. Massgeschneiderte stationä- re oder ambulante und konsiliarische Angebote garantieren die Behandlungsart, die zum Patienten, seiner Krankheit und Lebenssituation passt. Die PDAG gewährleisten – soweit keine andere angemessene ärztliche Betreuung verfügbar ist – die psychiatrische Krankenbehandlung, den Notfalldienst und die Krisenintervention für die Kantonsbevölkerung. Die Psychiater der PDAG können von somatischen Spitälern und Heimen beigezogen werden, an den Kantonsspitälern sind die Konsiliar- und Liaisondienste vor Ort verfügbar, auch für Kinder und ältere Menschen. In Rechtsfällen erstellen forensische Psychiater zudem Gutachten.

Seit 2004 sind die PDAG eine Aktiengesellschaft im Eigentum des Kantons Aargau. Für die PDAG arbeiten rund 1200 Personen in über 50 Berufen. Die PDAG sind Akademisches Lehrspital der Universität Zürich und Aus- und Weiterbildungsort für Ärzte (Psychiater), Pflegepersonal und weitere Berufe. Weitere Informationen zu den PDAG finden Sie unter www.pdag.ch.